Die romantische Steinmeyer-Orgel der Christuskirche Kronach
Die Steinmeyer-Orgel mit ihrer Intonation realisiert durch Orgelbaumeister Edgar Töpfer, sowie die technischen Möglichkeiten des Instrumentes bieten eine vielfältige Klangmöglichkeit für alle Musikepochen und eröffnet jedem Spieler eine große Freude.
Die Orgel wird heute von dem Familienunternehmen Orgelbau Hey betreut. Durch die vorhandenen technischen Hilfen lassen sich mühelos auch große Werke der Orgelliteratur spielen.
Das Instrument dient neben den vielen Gottesdiensten und Konzerten auch der musikalischen Arbeit mit Kindern und Schülern aus dem gesamten Landkreis Kronach. Diese Arbeit mit dem Klang und dem Ton dient der Entwicklung junger Menschen.
Regelmäßige Konzerte für Kinder und Jugendliche ermöglichen ihnen das Kennenlernen großer Werke der Musikliteratur. Diese Arbeit ist unschätzbar wichtig.
Im Rahmen des Internationalen Orgelzyklus Kronach ermöglicht das Instrument internationalen Solisten, Werke aus ihren Ländern zu interpretieren.
Hauptwerk C-g‘‘‘
(II. Manual)
Quintade 16'
Prinzipal 8'
Salizional 8'
Koppel 8‘
Oktave 4‘
Gemshorn 4‘
Oktave 2‘
Mixtur 2‘
Trompete 8‘
Koppeln: I/II, III/II, II/I, II/III
Schwellwerk C-g‘‘‘
(I. Manual)
Pommer 8‘
Hohlflöte 8‘
Geigenprinzipal 4‘
Gedeckt Flöte 4‘
Waldflöte 2‘
Sesquialtera 2 2/3‘
Mixtur 1 1/3‘
Krummhorn 8‘
Koppel: I/III
Tremulant
Oberwerk C-g‘‘‘
(III. Manual)
Gambe 8‘
Vox celeste 8‘
Gedackt 8‘
Flute harmonique 4’
Nasard 2 2/3’
Oboe 8’
Super-Koppel
Koppeln: III/I
Pedal C-F'
Subbaß 16’
Oktavbaß 8’
Violoncello 8’
Choralbaß 4’
Rohrflöte 2’
Fagott 16’
Koppeln: I/P, II/P, III/P, P/I, P/II, P/III
Spielhilfen
Walze, Tutti, freie Kombination, alle Zungen ab, einzelne Zungen abstellen, Manual 16‘ ab, Handregister ab, Walze ab, Computerspeicher für Registrierung